Situation heute

Info Icon

Einstellungen

Erzeugung

Windenergie (MW) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle die Nutzung von Windpotenzialgebieten ein:

Nur bestehende VR/EG Info Icon
Planabsicht nach STP Wind 2027 Info Icon
Vorranggebiete Info Icon
Vorranggebiete Repowering Info Icon
Freier Zubau im Suchraum Info Icon
Nutzung Suchraum Offenland Info Icon
Nutzung Suchraum Wald Info Icon

Rechts siehst Du die Potenzialflächen, links die maximal erreichbare Leistung für deine Einstellung.

Im Menü rechts in der Karte kannst Du die heute bestehenden Anlagen einblenden.

Freiflächen-PV (MWp) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle die Nutzung von Potenzialgebieten für Freiflächen-PV ein:

Flächen entlang Autobahnen und Schienenwegen (%) Info Icon
Agrar- und Grünlandflächen (%) Info Icon

Rechts siehst Du die Potenzialflächen, links die maximal erreichbare Leistung für deine Einstellung.

Im Menü rechts in der Karte kannst Du die heute bestehenden Anlagen einblenden.

Aufdach-PV (MWp) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle ein, wieviel Dachfläche für Photovoltaik genutzt werden soll:

Anteil genutzter Dächer (%) Info Icon
Anteil Anlagen mit Stromspeicher (%) Info Icon

Links siehst Du die für deine Einstellung maximal erreichbare Leistung.

Im Menü rechts in der Karte kannst Du die heute bestehenden Anlagen einblenden.

Wasserkraft (MW) Info Icon

Verbrauch

Stromverbrauch, ohne Wärme (%) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle den zukünftigen Stromverbrauch je Sektor ein:

Haushalte (%) Info Icon
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (%) Info Icon
Industrie (%) Info Icon

Links siehst Du die Änderung über alle Sektoren für deine Einstellung (gewichtetes Mittel).

Batterien

Großbatterien: Zwischenspeicherung der tägl. Einspeisung durch Windenergie und Freiflächen-PV (%) Info Icon

Erzeugung

Anteil Wärmepumpen dezentral (%) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle den Anteil von Wärmepumpen für Verbraucher mit eigener Wärmeerzeugung je Sektor ein:

Haushalte (%) Info Icon
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (%) Info Icon
Industrie (%) Info Icon

Die übrige Energie wird bereitgestellt durch direktelektrische Heizung, Bioenergie und Solarthermie (s. Beheizungsstruktur in den Ergebnissen).

Hinweis: Fernwärmesysteme werden links im Menü separat konfiguriert.

Anteil Wärmepumpen Fernwärme (%) Info Icon

Verbrauch

Verbrauch (%) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle den zukünftigen Wärmeverbrauch je Sektor ein:

Haushalte (%) Info Icon
Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (%) Info Icon
Industrie (%) Info Icon

Links siehst Du die Änderung über alle Sektoren für deine Einstellung (gewichtetes Mittel).

Speicher

Dezentrale Speicher: Zwischenspeicherung des tägl. Wärmebedarfs (%) Info Icon
Großwärmespeicher: Zwischenspeicherung des tägl. Wärmebedarfs (%) Info Icon
Anteil privater E-Fahrzeuge (%) Info Icon
Detaileinstellungen

Stelle den Anteil der elektrischen Fahrzeuge am motorisierten Individualverkehr ein:

Anteil privater E-Fahrzeuge (%) Info Icon

Ergebnisse

Info Icon

Ansicht


      






Erneuerbare Energien

Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon

Siedlungen und Infrastruktur

Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon

Natur und Landschaft

Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon
Info Icon

Strom

Erzeugung aus Erneuerbaren Energien und Verbrauch
Bruttostromerzeugung aus Erneuerbaren Energien nach Technologie und Nettostromverbrauch (ohne Wärme) nach Sektor für 2022, Dein Szenario und einem Zielszenario für 2045. Die Ziele für Erzeugung und Verbrauch sind abgeleitet aus den BMWK Langfristszenarien, den Ausbauzielen nach EEG 2023 und dem Windenergieflächenbedarfsgesetz für Sachsen-Anhalt.

* Für den Import und Export liegen keine Daten für 2022 oder Zielvorgaben für 2045 vor, diese werden daher auf Null gesetzt.
Regionale Unabhängigkeit (ohne Wärme) mittels Erneuerbarer Energien
Relative Eigenversorgung aus EE-Strom (ohne Wärmebedarf) heute und in Deinem Szenario. Hierbei heißt bilanziell der Anteil des Strombedarfs, der bilanziell über 1 Jahr über regionale Erzeuger gedeckt werden kann. Unter zeitgleich wird der Anteil der Stunden im Jahr dargestellt, in denen die Stromerzeugung den Bedarf übersteigt, die Region sich also selbst versorgen kann.

Wärme

Erzeugung und Verbrauch in dezentralen Wärmesystemen
Dezentrale Wärmeerzeugung nach Technologie und Wärmeverbrauch nach Sektor für 2022, Dein Szenario und einem Zielszenario für 2045. Der Verbrauch beinhaltet Raumwärme, Warmwasser, Kochen und Prozesswärme. Daten für 2022 sowie Ziele sind abgeleitet aus den BMWK Langfristszenarien.
Erzeugung und Verbrauch in Fernwärmenetzen
Wärmeerzeugung in Fernwärmenetzen (Dessau-Roßlau, Bitterfeld-Wolfen, Köthen, Wittenberg) nach Technologie und Wärmeverbrauch nach Sektor für 2022, Dein Szenario und einem Zielszenario für 2045. Der Verbrauch beinhaltet Raumwärme, Warmwasser, Kochen und Prozesswärme. Daten für 2022 sowie Ziele sind abgeleitet aus den BMWK Langfristszenarien. Netzverluste werden vernachlässigt.

Abschätzung CO2-Emissionen

Sachsen-Anhalt und Abschätzung in ABW
Die THG-Emissionen für die Region ABW werden näherungsweise anhand unterschiedlicher Kriterien und Datenquellen aus den Gesamtemissionen für Sachsen-Anhalt (THG-Bericht 2021) von 1990 und 2019 disaggregiert. Die sektorale Unterteilung orientiert sich an diesem Bericht.
Der energiebedingte Sektor stellt den größten Emissionsverursacher dar und gliedert sich hier in die Untersektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr sowie "Sonstige Energie" (insbesondere Gebäude).
Abschätzung der regionalen Beitrags an der Reduktion in Deinem Szenario in ABW*
* Die Reduktion der Emissionen bezieht sich nur auf Energiewirtschaft, den energetischen Anteil der Industrie sowie Gebäude.

Der linke Balken zeigt die Emissionen in der Region ABW in 2019 (vgl. Diagramm links).
Den BMWK Langfristszenarien folgend wird bis 2045 von einer vollständigen Dekarbonisierung ausgegangen. Die dargestellte Reduktion bleibt demnach konstant und Emissionen werden anhand der in Ihrem Energiesystem erzeugte Energiemenge in regionale Erzeugung und Importe unterteilt.
Es wird davon ausgegangen, dass die importierten Energieträger nachhaltig produziert sind (z.B. nachhaltige Holzproduktion) und eingesetzte Technologien keine Vorkettenemissionen erzeugen. Unvermeidbare Restemissionen werden durch negative Emissionen wie z.B. Moor-Wiedervernässung, Wiederaufforstung und CCS ausgeglichen. In der Realtität steigt die Wahrscheinlichkeit, die Nullemissionen nicht zu erreichen mit dem Grad der Importe, da über die Produktionsart der Produkte kaum Kontrolle ausgeübt werden kann.

App-Version 1.1.0

Dokumentation

StEmp-ABW ist ein Stakeholder-Empowerment-Tool für die Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg (ABW) und die Weiterentwicklung der ersten Version von 2019. Es wurde vom Reiner Lemoine Institut (RLI) im Rahmen des Projekts Heimat 2.0 im Programm Region gestalten entwickelt.

Methodische und technische Hintergrundinformationen und Anleitungen finden Sie in unserer Dokumentation auf ReadTheDocs.

Der Quellcode der App Digiplan ist frei verfügbar. Die benötigten Daten wurden mit der Daten-Pipeline Digipipe erzeugt, die ebenfalls den Prinzipien von Open Source & Open Data folgt.

Dieses Tool und mehr Informationen zu unseren anderen Tools, Karten und Apps zur Energiewende finden Sie auf dem WAM-Portal des RLI.

Über dieses Tool

Die Energiewende kann nur gemeinsam erreicht werden. Wie aber können alle Interessensgruppen ihre Sichtweisen und Bedürfnisse in die Energiewendeplanung einbringen? Das Reiner Lemoine Institut (RLI) hat dieses Stakeholder-Empowerment-Tool mit Unterstützung der Energieavantgarde Anhalt e.V. (EAA) entwickelt, das es Akteurinnen und Akteuren der Energiewende ermöglicht, sich an Planungsprozessen zu beteiligen.

Das Ziel ist die Beförderung des Klimaschutzes in ländlichen Regionen durch eine effiziente und transparente Steuerung. Hierzu sollen dezentrale Energiesysteme gestärkt werden, um beispielsweise hohe Netzentgelte für ländliche Regionen zu vermeiden und die Akzeptanz des EE-Angebotes zu fördern. In einem dezentralen Energiesystem können unfaire Kosten vermieden und die BürgerInnen zum Prosuming ermutigt werden. Dies erfordert sorgfältiges Planen – auch über aktuelle Markttrends hinaus. Dadurch entsteht eine höhere Akzeptanz durch eigenes und gemeinsames Handeln und Verhandeln, wovon der Klimaschutz profitiert.

Das Tool kann zur Unterstützung regionaler Planungsorganisationen und Landkreise sowie für die Partizipation der Zivilgesellschaft eingesetzt werden, um die Implementierung von Erneuerbaren Energien effizienter zu planen und den Zubau besser und schneller zu steuern. Es ermöglicht BürgerInnen und Administrationen den Zugriff auf den Energiekonsum und die genutzten und verfügbaren Energiequellen in ihrer jeweiligen Region. Dies gewährleistet ein besseres Verständnis der aktuellen Lage und hilft, Bedarfe und Potenziale zu erkunden sowie Ausbaupfade zu verhandeln.

Partner

Förderung

Das Vorhaben „DigiPlan Energiewandel Anhalt“ wird innerhalb des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

Kontakt

Jonathan Amme (Projektleiter)

Jonathan.Amme@rl-institut.de

+49 (0)30 1208 434 26

Mascha Richter (Bereichsleiterin)

Mascha.Richter@rl-institut.de

+49 (0)30 1208 434 25

Reiner Lemoine Institut gGmbH
Rudower Chaussee 12
Aufgang D
12489 Berlin

Telefon: +49 (0)30 1208 434 0
Telefax: +49 (0)30 1208 434 99

Mehr Informationen zu unseren Tools, Karten und Apps zur Energiewende finden Sie auf dem WAM-Portal des RLI unter wam.rl-institut.de .